Liebliche Landschaft, fantastische Weine, herrliche Thermen, beeindruckende Kultur und das „Grüne Gold“ - entdecken Sie einen vom Massentourismus verschonten Landstrich Österreichs.
■ 1. Tag Anreise nach Laßnitzhöhe
Die Anreise führt Sie zuerst nach Graz, der steirischen Landeshauptstadt. Sie erkunden zu Fuß die Innenstadt, um anschließend mit dem Fahrrad zum Hotel in Laßnitzhöhe zu fahren.
Mittelschwer - Dauer: 1:45 h, Strecke: 24 km,
Höhenmeter auf: 250 m, Höhenmeter ab 100 m
■ 2. Tag Bad Loipersdorf - Bad Radkersburg
Sie starten an der Therme Bad Loipersdorf und folgen dem Thermenradweg. Entlang der Grenze zum Burgenland fahren Sie bis in die Weinregion St. Anna am Aigen. In der Vinothek Steiermark können Sie 150 Weine verkosten. Weiter geht‘s zur Kutschenica, dem Grenzbach zwischen der Steiermark und Slowenien. Bergab fahren Sie dann nach Bad Radkers
burg, bekannt für heiße Thermalquellen. Hier lädt die historische Altstadt zum Verweilen ein. Mit dem Bus fahren Sie zum Hotel.
Schwer - Dauer: 4:00 h, Strecke: 58 km,
Höhenmeter auf: 560 m, Höhenmeter ab 6800 m
■ 3. Tag Ehrenhausen an der Weinstraße – Leibnitz
Nach der Anfahrt mit dem Bus starten Sie in Ehrenhausen und fahren auf demWeinlandradweg nach Gamlitz. Im Weingartenpavillon am Sernauberg können Sie nicht nur die herrliche Aussicht genießen sondern auch ein kühles Gläschen Wein. Am Wurzenberg erreichen Sie mit 539 m den höchsten Punkt der Etappe. Bei Saggau wechseln Sie auf den
Saggautalweg und damit in die Hügelkette der Weinbauregion Eichsberg. Um das Kürbiskernöl und seine Produktion noch besser kennenzulernen, besuchen Sie eine Schau-Ölmühle. Vorbei am Sulmsee, radeln Sie nach Leibnitz. Nach einem Besuch des
Schwer - Dauer: 3:30 h, Strecke: 55 km,
Höhenmeter auf: 670 m, Höhenmeter ab 660 m
■ 4. Tag Obernau an der Mur - Gornja Radgona – Bad Radkersburg
Sie starten in Obernau und fahren auf der Steirerbrücke über die Mur nach Slowenien. Entlang der Drau kommen Sie in die Grenzstadt Gornja Radgona mit der ältesten Sektkellerei Sloweniens. Parallel zur Mur radeln Sie nach Veržej. Auf dem Eurovelo 9 geht es zur Grenze nach Österreich. Vor Bad Radkersburg kommen wir an der Behc Brauerei vorbei. Mit dem
Bus fahren Sie zum Hotel.
Mittelschwer - Dauer: 3:45 h, Strecke: 58 km,
Höhenmeter auf: 120 m, Höhenmeter ab 140 m
■ 5. Tag Stubenberg am See - Laßnitzhöhe
Mit dem Bus fahren wir an den Stubenbergsee und weiter auf einem der schönsten Radwegabschnitte durch die Stubenbergklamm. Sie kommen nach St. Ruprecht an der Raab - Heimat der Käferbohne. In der Steirerkraft Kernothek in Wollsdorf finden sich Köstlichkeiten aus der Region. Sie fahren weiter auf dem Raabtalradweg nach Gleisdorf. Auf dem
Mostwärtsradweg fahren Sie zum Hotel.
Schwer - Dauer: 3:30 h, Strecke: 55 km, Höhenmeter auf: 700m, Höhenmeter ab 5800 m
■ 6. Tag Fresing nach Stainz
Sie starten in Fresing im Sulmtal. In Mantrach können Sie die Ölmühle Kremsner besuchen. Sie fahren weiter nach Bad Schwanberg - bekannt für das Heilmoorbad. Danach erreichen Sie einen Burschen schank, der sich für eine Einkehr anbietet. Sie wechseln nun auf den Schilcherradweg, der Sie nach Deutschlandsberg führt. Schloss Stainz thront, um
geben von schlosseigenen Wein- und Obstgärten, über den Dächern der Marktgemeinde Stainz, dem heutigen Ziel.
Schwer – Dauer: 3:45 h, Strecke: 55 km,
Höhenmeter auf: 530 m, Höhenmeter ab 480 m
■ 7. Tag Heimreise
Nach dem Frühstück fahren Sie nach Hause. Rainer Mack begleitet alle Radreisen als Radguide
SIE WOHNEN
Im 4* Hotel Liebmann im Hügelland östlich von Graz. Garantiert haben Sie eine herrliche Aussicht auf die hoteleigene Parkanlage. Es erwarten Sie Wellnessbereich & Freibad.
LEISTUNGEN
■ Anreise im modernen Reisebus
■ Frühstück während der Anreise
■ Radtransport im modernen Radanhänger
■ 6 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet im 4* Hotel
■ 6 x Abendessen
■ Ausflüge mit Radguide wie im Reiseverlauf beschrieben
■ Besuch einer Sektkellerei in Slowenien mit Führung und Verkostung
■ Besuch einer Schau Ölmühle
■ Besuch Apfelmuseum
■ Benutzung des Wellnesseberichs mit Außenpool
■ Buschenschank mit Weinverkostung
■ Ortstaxe muss vor Ort beglichen werden (3,40 € pro Person und Nacht)