1. Tag: Anreise nach Kärnten an den Ossiacher See & Radtour Wasserreich der Tiebel
Die Anreise erfolgt über München, Salzburg nach Kärnten- ein wahres Paradies. Ihr 4* Hotel liegt inmitten einer der idyllischsten Landschaften Kärntens, dem Erlebnisraum Ossiacher See – Gerlitzen Alpe direkt am See. Vom Hotel aus starten Sie gleich zur ersten Tour und fahren über Steindorf und entlang der Tiebel durch das Bleistätter Moos bis zur Bezirkshauptstadt Feldkirchen. Weiter führt die Route in Richtung Norden bis Poitschach und Himmelberg mit Schloss Biberstein und durch den Wald hinab nach Schleichenfeld und Tiffen, bevor es auf dem Radweg zurück zum Hotel geht.
Dauer: 2:15 h, Strecke: 34 km, Höhenmeter auf: 333 m, Höhenmeter ab 333 m 2. Tag: Steindorf – Schlössertour – Velden am Wörthersee – Steindorf
Nach einem leckeren Frühstück starten Sie am Hotel und fahren am Nordufer des Ossiacher Sees entlang durch Landskron zum Einstieg in den Schlösser- Radweg mit 4 Schlössern und 22 Kleindenkmälern: Das Schloss Wernberg wurde 1227 erstmals urkundlich erwähnte und wird als Kloster geführt, wo Sie auch Produkte eigener Erzeugung im Klosterladen kaufen können. An der Drau entlang führt der Weg vorbei am Gartenlabyrinth, dass aus über 3000 Hainbuchen entstanden ist, zum Schloss Rosegg mit dem ersten Figurenkabinett Österreichs und weiter nach Velden am Wörthersee. Das im 16. Jh. erbaute Schloss Velden wird als Hotel geführt. Über Terlach fahren Sie anschließend zum Schloss Damtschach, das zu Beginn des 16. Jahrhunderts erbaut wurde. Bei Wernberg schließt sich die Schlösser Runde und über Landskron erreichen wir den Ossiacher See. Wir fahren über das Südufer und statten dem Stift Ossiach noch einen
Besuch ab.
Dauer: 4:30 h, Strecke: 74 km, Höhenmeter auf: 740 m, Höhenmeter ab 750 m 3.Tag: Pressegger See im Gailtal – Villach – Steindorf
Startpunkt ist heute der Pressegger See in der Nähe von Hermagor zwischen den Gailtaler Alpen und den Karnischen Alpen. Entlang des Sees geht es bis Görtschach und zur Gail. Von hier führt der Weg nördlich der Gailtalbahn entlang der Gail in idyllischen Aulandschaften durch den Naturpark Dobratsch bis Nötsch. Nach "Lisi’s Almwirtschaft“ verlassen wir den Gailtal Radweg, um nach Arnoldstein zu fahren. Unser nächster Stopp ist Villach: Der verkehrsfreie Hauptplatz, der Stadtpfarrturm und die vielen Cafés & Restaurants mit meist schon südlichem Flair sind lohnenswerte Ziele. An der Drau entlang verlassen wir Villach und folgen auf einem schönen Radweg dem Seebach. Mit Blick auf die Burg Landskron erreichen wir den Ossiacher See und fahren über das Nordufer zum Hotel.
Dauer: 4:45 h, Strecke: 69 km, Höhenmeter auf: 230 m, Höhenmeter ab 229 m 4.Tag: Lendorf an der Drau – Millstätter See – Kellerberg an der Drau
Von Lendorf fahren Sie zum Millstätter See, den wir bei Seeboden erreichen. Die Route am Nordufer verläuft in Ufernähe auf der Landstraße direkt an Habsburger Villen entlang nach Millstatt. Das ehemalige Kloster und Benediktinerstift prägt das historische Ortsbild Millstatt. Stift und gehören zu den repräsentativsten romanischen Bauwerken Kärntens. Weiter geht es zur Seepromenade von Döbriach. Über das Südufer führt der Radweg größtenteils über Forststraßen zurück nach Seeboden. Anschließend fahren Sie weiter in die Bezirkshauptstadt Spittal mit dem Renaissance Schloss Porcia, das wohl zu den schönsten Renaissancebauten nördlich der Alpen zählt. Via St. Peter gelangen Sie nach Molzbichl und vor Mautbrücken zur Drau, der wir dem Damm entlang bis nach Paternion folgen. Abwechselnd auf der Süd- oder Nordseite der Drau fahren wir im breiter werdenden Tal am Kraftwerk Paternion vorbei bis Kellerberg.
Dauer: 5;00 h, Strecke: 68 km, Höhenmeter auf: 370 m, Höhenmeter ab 410 m 5. Tag: Arnoldstein – Moggia Udinese
Die heutige Etappe, die auf dem Ciclovia Alpe Adria Radweg verläuft, zählt vermutlich zu den schönsten Strecken im Dreiländereck. Von Arnoldstein geht es zuerst an Bundesstraße entlang. Die Österreichische-Italienische Grenze überqueren Sie bei Thörl-Maglern und kommen nun ins Kanaltal. Es geht immer wieder zwischen Felswänden leicht bergauf und bergab; durch Coccau hindurch führt der Weg auf die alte Bahntrasse und vorbei am alten Bahnhof nach Tarvisio. Auf der Bahntrasse der ehemaligen Strecke Villach-Udine, umrahmt von den Karnischen Alpen, Julischen Alpen und Karawanken radeln Sie weiter durch das Kanaltal. Nach Camporosso passieren wir das Sportello ciclistico Alpe Adria, das Zähltor. Es folgen einige Tunnel und Sie erreichen Pontebba, bis 1919 Grenzstadt zwischen Italien und Österreich. Am Ortsende kommen Sie wieder zur aufgelassenen Trasse der Pontebbana- Bahn und es folgt ein weiterer spektakulärer Abschnitt der Ciclovia mit vielen Tunnel, Galerien und Brücken durch das Eisental bis Chiusaforte. Nach Resiutta endet der Radweg und wir fahren auf der Straße entlang nach Moggia Udinese.
Dauer: 3:30 h, Strecke: 63 km, Höhenmeter auf: 640 m, Höhenmeter ab 910 m 6.Tag: Jesenice – Tarvisio
Nach einer ersten Stärkung am Frühstücksbuffet starten Sie heute in Jesenice in Slowenien, um durch das Tal der Sava Dolinka (Save) zwischen den Karawanken und den Julischen Alpen auf dem Adriabike-Radweg nach Tarvisio zu fahren. Vom historischen Zentrum der Stadt im Oberkrain fahren wir talaufwärts. Der Radweg verläuft bis Ratece auf der alten Bahntrasse. In Mojstrana erwartet Sie der Platz der Olympioniken, der in Erinnerung an die 21 Olympiateilnehmer, die in den Dörfern unter dem Triglav lebten, errichtet wurde. Als nächstes erreichen Sie Kranjska Gora, den weltbekannten Wintersportort. Am Skigebiet vorbei, kommen Sie zur Quelle der Save bei Zelenci und fahren anschließend zum Nordischen Zentrum Planica hoch, wo sich u. a. 7 Skisprungschanzen,