Das beeindruckende Salzburger Land, die faszinierende Kärntner Bergwelt, die gemütliche Lebensart im Friaul und das mediterrane Flair der italienischen Adria - entdecken Sie die schönsten Radwege von den österreichischen Alpen bis hin zur italienischen Adria. Die Touren entlang des berühmten Alpe Adria Radweges bieten besonderen Charme.
Radreise Ciclovia Alpe Adria - Von Salzburg bis Grado
Über die Alpen ans Meer: Gestartet wird diese Radreise in der wunderschönen Mozart- und Festspielstadt Salzburg und führt zunächst in Richtung St. Johann im Pongau und vorbei an traumhaften Naturkulissen ins Kärntner Land. Durch das Drautal bis nach Villach führt die Tour an die italienische Grenze nach Tarvis und durch das Kanaltal auf einer alten Eisenbahnstrecke in Richtung Friaul. In Grado angekommen, heißt es: La Dolce Vita genießen! Italienisches Flair, die bezaubernde Altstadt, Sonne und kulinarische Genüsse erwarten Sie bereits.
1. Tag: Anreise nach Salzburg und Radtour bis Bischofshofen
Sie starten in Salzburg entlang der Salzach zur Salinenstadt Hallein. Das Salzbergwerk Hallein ist eines der ältesten Bergwerke der Welt. Leicht ansteigend fahren Sie über Golling und nach einer kurzen Steigungsstrecke zum Pass Lueg (552m). Unterhalb davon durchbricht die Salzach in den Salzachöfen das Tennengebirge. Nach einem Stück auf der Bundestraße gelangen Sie in einer engen Schlucht zur Festung Hohenwerfen, einer malerisch gelegenen, mittelalterlichen Burg zwischen Tennen- und Hagengebirge, bevor Sie Bischofshofen erreichen.
Dauer: 3:30 h, Strecke: 54 km, Höhenmeter auf: 450 m, Höhenmeter ab 350 m
2.Tag: Bischofshofen - Bad Gastein
Heute steht die Königsetappe an: Von Bischofshofen bis Schwarzach fahren Sie entlang der Salzach. Sie passieren St. Johann im Pongau; nach Schwarzach führt eine Steigung hinauf zum Ausgleichsbecken Brandstatt und anschließend in kurzen Anstiegen und Abfahrten zur Gasteiner Ache. Es folgen nun Tunnel, wobei der Klammtunnel mit 1,5 km der Längste ist. An dessen Ende sehen wir die Entrische Kirche, eine der größten Höhlen der Region. Es folgt die Burg Klammstein und geht ins Gasteiner Tal. Die weitere Fahrt führt ohne nennenswerte Steigungen zunächst nach Dorfgastein und weiter nach Bad Hofgastein. Entlang der Gasteiner Ache radeln wir bis Bad Bruck. Hier beginnt der Anstieg und Sie kommen Bad Gastein mit seinem Wasserfall immer näher. Die letzten Meter geht es dann nochmals steil hinauf.
Dauer: 4:15 h, Strecke: 55 km, Höhenmeter auf: 810 m, Höhenmeter ab 260 m
3.Tag: Bad Gastein - Böckstein - Mallnitz - Spittal an der Drau
Von Bad Gastein fahren Sie mit dem Rad zum Bahnhof nach Böckstein, um mit dem Zug den Alpenhauptkamm zu überqueren. Die Tauernschleuse ist die Bahnstrecke Böckstein nach Mallnitz/Obervellach im unteren Mölltal. Von dieser Bahnstation führt eine schöne Abfahrt entlang der Bundesstraße rund 8 km und 500 m abwärts nach Obervellach. Unsere Wegbegleiter sind der Danielsberg bei Reißeck mit seiner kleinen Kirche am Gipfel und die Burg Falkenstein auf einem Felsgrat hoch über dem Mölltal. Bei Penk überqueren Sie erstmals die Möll und fahren bei Kolbnitz vorbei am Möllstausee nach Möllbrücke. Hier mündet die Möll in die Drau, der wir jetzt folgen. In Spittal erwarten uns das Renaissance Schloss Porcia, der Stadtpark und die beiden Stadtkirchen.
Dauer: 4:00 h, Strecke: 50 km, Höhenmeter auf: 310 m, Höhenmeter ab 860 m
4.Tag: Spittal an der Drau - Steindorf am Ossiacher-See
Von Spittal gelangen Sie via St. Peter nach Molzbichl. Vor Mautbrücken kommen wir wieder direkt zur Drau, der wir dem Damm entlang bis nach Paternion und weiter nach Villach folgen. Der verkehrsfreie Hauptplatz, der Stadtpfarrturm, die vielen Cafés und Restaurants mit zumeist schon südlichem Flair, sind lohnenswerte Ziele. An der Drau entlang verlassen wir Villach, um an der roten Friedensbrücke abzubiegen und folgen nun auf einem schönen Radweg dem Seebach. Mit Blick auf die Burg Landskron erreichen wir den Ossiacher See und fahren am Nordufer entlang zum Hotel nach Steindorf.
Dauer: 4:30 h, Strecke: 61 km, Höhenmeter auf: 190 m, Höhenmeter ab 220 m
5.Tag: Steindorf am Ossiacher See - Tarvisio
Vom Hotel geht es zum Südufer des Sees, um über Ossiach wieder zur Drau und zum Alpe Adria Radweg zu gelangen. Wir folgen dem Lauf des Flusses Gail und erreichen auf der Südseite der Villacher Alpe Arnoldstein. Entlang der Bundesstraße überqueren Sie die Österreichisch-Italienische Grenze und kommen nun ins Kanaltal. Die nunmehr blauen Radwegschilder mit dem Zusatz Ciclovia Alpe Adria weisen den Weg. Zwischen Felswänden geht es leicht bergauf und bergab; durch Coccau hindurch führt der Weg auf die alte Bahntrasse, zum alten Bahnhof und nach Tarvisio. Bekannt ist hier der Markt, wo Waren aller Art an 106 Marktboxen in einer Halle angeboten werden.
Dauer: 4:30 h, Strecke: 58 km, Höhenmeter auf: 600 m, Höhenmeter ab 360 m
6.Tag: Tarvisio - Venzone
Die heutige Etappe zählt zu den schönsten Stecken des Ciclovia Alpe Adria Radwegs. Von Tarvisio fahren Sie auf der alten Eisenbahntrasse der Strecke Villach-Udine, umrahmt von den Karnischen Alpen, Julischen Alpen und Karawanken weiter durch das Kanaltal. Nach Camporosso passieren Sie das Sportello ciclistico Alpe Adria, das Zähltor. Es folgen einige Tunnel und wir erreichen Pontebba, bis 1919
Grenzstadt zwischen Italien und Österreich. Am Ortsende kommen Sie wieder zur aufgelassenen Trasse der Pontebbana-Bahn und es folgt ein weiterer spektakulärer Abschnitt der Ciclovia mit vielen Tunnel, Galerien und Brücken durch das Eisental bis Chiusaforte. Nach Resiutta endet der Radweg und wir müssen auf der Staatsstraße über Carnia bis Venzone fahren. Venzone wurde 1976 durch Erbeben vollkommen zerstört und aus den Trümmerteilen wiederaufgebaut.
Dauer: 4:00 h, Strecke: 59 km, Höhenmeter auf: 460 m, Höhenmeter ab 960 m
7. Tag: Venzone - Udine
Von Venzone geht es am Tagliamento entlang durch Lavendelfelder allmählich aus den Julischen Alpen in die Region Friaul und Sie erreichen das mittelalterliche Gemona del Friauli. Gemona war 1976 das Epizentrum des Erdbebens und auch sehr stark zerstört. Über leicht hügeliges Gelände fahren Sie durch kleine Orte, durch Weingärten und spüren das südliche Flair. Über den Parco del Carmör und am Stadion vorbei nähern wir uns dem Zentrum von Udine. Bei einem kleinen Stadtrundgang lernen Sie die venezianisch geprägte Stadt näher kennen.
Dauer: 3:30 h, Strecke: 52 km, Höhenmeter auf: 210 m, Höhenmeter ab 350 m
8. Tag: Udine - Grado
Von Udine aus startet die letzte Etappe eben und immer leicht abwärts vorbei an Wasserkanälen und Weinbaugebieten in Richtung Palmanova. Die Stadt ist eine zum Schutz der Gebietsgrenzen von Venedig erbaute neunzackige Festungsstadt mit nur 3 Stadttoren. In der Stadtmitte ist der Piazza Grande, der alte sechseckige Exerzierplatz mit einer imposanten hohen Standarte. Strassoldo, mit seinen historischen Mühlenrädern und dem Castello di Strassoldo, ist die nächste Station- langsam nähern wir uns dem Meer. Nach Cervignano radeln wir auf der Trasse der ehemaligen Bahnstrecke und kommen nach Aquileia, bekannt für Archäologische Ausgrabungen aus der Römerzeit und die Basilika mit dem bedeutendsten frühchristlichen Fußbodenmosaik Italiens. Über die Dammstraße erreichen Sie Grado, wo die Ciclovia Alpe Adria endet. Bei einem Espresso und Blick aufs Meer können Sie stolz auf Ihre Leistung sein.
Dauer: 4:30 h, Strecke: 62 km, Höhenmeter auf: 60 m, Höhenmeter ab 180 m
9. Tag: Heimreise
Mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck treten wir die Heimreise an.
Sie wohnen: Das 4* Hotel Erlebniswelt Stocker begrüßt Sie in der Region Schladming-Dachstein. Die Zimmer sind mit gesundheitsfördernder Zirbenholzeinrichtung ausgestattet. Genießen Sie den atemberaubenden Panoramablick auf das Dachstein Massiv und die Schladminger Tauern vom Infinity Pool aus und entspannen Sie im Wellnessbereich. Im Hotel erwarten Sie auch eine große Sonnenterrasse, ein Biergarten und 2 Bowlingbahnen.
Das 4* Seehotel Hoffmann liegt am Nordufer des Ossiacher Sees. Das modern eingerichtete Haus mit neuen Zimmern und Bädern, 10.000 m² Garten- und Strandanlagen wird Sie begeistern. Eine wunderschöne Frühstücks- und Kaffeeterrasse mit Seeblick, eine nette Hotelbar für ein abendliches Bierchen und zwei Tennisplätze sind weitere Annehmlichkeiten. Die Einzelzimmer liegen nordseitig und sind ohne Balkon. In Italien wohnen Sie in 3* Hotels im Raum Tarcento und Grado.
LEISTUNGEN
• Anreise im modernen Reisebus
• Frühstück während der Anreise
• 2 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen im 4*Hotel Erlebniswelt Stocker Schladming
• 3 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen im 4*Seehotel Hoffmann am Ossiacher See
• 3 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen in 3* Hotels im Raum Tarcento und Grado
• Mittagsgericht im alten Bahnhof in Chiusaforte
• Weinprobe mit kleinem Imbiss in einem Weingut
• Tauernschleuse Mallnitz - Böckstein inkl. Radbeförderung
• Radtouren wie beschrieben
• Stadtbummel in Udine
• Radguide
Nicht im Reisepreis enthalten: Bettensteuer (sind vor Ort zu zahlen)