Leistungen:
• Anreise im modernen Reisebus
• Frühstück während der Anreise
• 4 x Übernachtung mit Frühstück
• 4 x Abendessen
• Radtouren wie beschrieben
• Radguide Rainer Mack
Nicht im Reisepreis enthalten:
• Bettensteuer wird ggfs. vor Ort fällig
• Persönliche Ausgaben
1. Tag: Anreise
Nach Ihrer Anreise zum Oberalppass folgt eine erste Radtour bis Tavanasa-Breil/Brigels. Die Quelle des Vorderrheins ist der Toma See auf
2345 m Höhe im Gotthard-Massiv. Von hier aus startet (laut Festlegung) der Rhein seine 1320 km lange Reise durch Europa bis zur Nordsee.
Bei Tamins-Reichenau vereinigen sich Vorderund Hinterrhein zum Alpenrhein. Wir starten in 2044 m Höhe am Oberalppass, nicht ohne den
Leuchtturm Rheinquelle besucht zu haben. Auf der Straße fahren Sie abwärts bis Disentis mit seinem prächtigen Benediktinerkloster. Weiter geht es auf unbefestigten Wegen entlang des Vorderrheins durch die Surselva bis nach Tavanasa.
Dauer: 2:30 h, Strecke: 41 km, Höhenmeter auf: 280 m, Höhenmeter ab 1510 m
2.Tag: Tavanasa-Breil/Brigels – Landquart
Nach einem guten Frühstück entdecken Sie heute mit dem Rad die Ruinaulta, den Grand Canyon der Schweiz. Auf Waldwegen geht es von
Tavanasa abwärts bis Ilanz. Anschließend fahren wir hinauf in die wilde Schlucht mit bis zu 400 m hohen Felsen. Über Versam kommen Sie nach Reichenau - hier fließen der Vorder- und der Hinterrhein zusammen. Und ab hier fahren Sie entlang des neuen Alpenrheins nach Chur, eine der ältesten Städte nördlich der Alpen. In der Altstadt am Arcas können Sie in einem der vielen Cafés das südliche Ambiente dieser Stadt spüren. Leicht bergab fahren wir dann weiter bis Landquart.
Dauer: 4:15 h, Strecke: 69 km, Höhenmeter auf: 630 m, Höhenmeter ab 930 m
3.Tag: Hinterrhein – Chur
Der Hinterrhein entspringt am Rheinwaldhorn und am Rheinquellhorn. Heute fahren Sie fast 1500 m abwärts. Sie starten am Walserdorf Hinterrhein auf ca. 1630 m Höhe. Der folgende Ort Splügen war und ist ein typisches Pass-Dorf. Vor dem Bau des Bernadino und Gotthardtunnels war der Splügenpass die einzige und direkte Transferstrecke in Richtung Süden. Es folgen der Sunersee, die Rofflaschlucht und nach Zillis die Via Mala. Das ist eine berühmte Schlucht, die schon seit den Römern eine Verbindung zu den Alpenpässen San Bernardino und Splügen war. Durch Thusis kommen Sie dann vor Chur wieder zum Alpenrhein.
Dauer: 4:30 h, Strecke: 65 km, Höhenmeter auf: 460 m, Höhenmeter ab 1480 m
4.Tag: Landquart – Mäder
Von Landquart radeln Sie heute leicht bergab durch die Heimat der Kinderheldin Heidi nach Fläsch. In Fläsch befinden sich 14 Selbstkelterungs- Betriebe, die vom Rebschnitt bis zur Weinvermarktung alle Arbeitsgänge selber ausführen. Vaduz, der Hauptort des Fürstentums Liechtenstein, ist das nächste Ziel. Schon von Weitem ist das Schloss Vaduz zu erkennen, das der fürstlichen Familie als Residenz dient. Anschließend fahren wir über Buchs und Werdenberg, der kleinsten Stadt der Schweiz, nach Sennwald wieder zurück zum Alpenrhein, dem wir durch landwirtschaftliche Flächen bis Mäder folgen.
Dauer: 4:00 h, Strecke: 65 km, Höhenmeter auf: 110 m, Höhenmeter ab 120 m
5.Tag: Mäder – Romanshorn und Heimreise
Von Mäder aus folgen Sie heute dem Alpenrhein, der durch einen künstlichen Kanal in den Bodensee mündet. Zwischen dem Kanal und dem Alten Rhein entstand eines der größten Süßwasser Delta Europas mit Naturschutzreservaten. Endpunkt ist heute Romanshorn. Von hier aus treten Sie mit vielen neuen Eindrücken die Heimreise an.
Dauer: 3:30 h, Strecke: 54 km, Höhenmeter auf: 80 m, Höhenmeter ab 100 m
Sie wohnen: Sie wohnen in einem guten Mittelklassehotel im Raum Rankweil.